• Liturgie,  tridentinische Messe

    Die neue Leseordnung

    Veränderungen und Kontinuitäten im liturgischen Kontext Die folgende Analyse ist Teil eines umfassenderen Projekts, in dem ich die Unterschiede zwischen der traditionellen lateinischen Messe und der neuen Form der Feier der Eucharistie untersuche. Dabei liegt der Fokus auf den theologischen Auswirkungen der neuen Leseordnung, die oft subtil die katholische Lehre verändern oder verschieben. In meiner Leseordnungs-Analyse beginne ich mit dem Missale von 1962 (das auch als Grundlage für die folgende Tabelle dient) und vergleiche es mit dem neuen Lektionar, um herauszufinden, was mit den ursprünglich enthaltenen Perikopen passiert ist. Häufig betreffen die Unterschiede die Epistel, die besonders theologische Dichte aufweist.…

  • Katechismus

    17. Noch über die Seele und über die Freiheit

    In der letzten Folge haben wir gelesen, dass der Mensch aus Leib und geistiger Seele besteht. Durch diese seine geistige Natur, also in seiner Seele ist der Mensch ein wahres wenn auch unvollkommenes Ebenbild Gottes. Die Seele des Menschen stirbt…

  • tridentinische Messe

    Credo

    Nach der Predigt wird an Sonn- und Feiertagen das Credo gebetet und gesungen. Das sog. Mess- oder großes Credo ist das nizäano-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis und das nicht ohne Grund. Es ist zwar bei weitem nichts das älteste Symbolum, dafür aber dasjenige,…

  • Katechismus

    16. Seele und Körper

    Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen, das aus Seele und Leib besteht. Die Seele ist der geistige Teil des Menschen, durch den er lebt, denkt, frei ist und deshalb fähig, Gott zu erkennen, Ihn zu lieben und Ihm zu dienen.…

  • Modernismus,  Myth-Buster

    Was uns stark und froh macht?

    Seit der Frühjahrsvollversammlung in Vierzehnheiligen ist nun eine Woche vergangen und es wäre langsam Zeit damit abzuschließen. Nicht jedoch ohne den letzten Aspekt zu kommentieren. Ich beschäftige mich damit leider nicht hauptberuflich, deswegen dauert es etwas länger, nicht desto trotz…

  • Modernismus,  Myth-Buster

    Antimodernismus abgeschafft?

    In meiner ersten Antwort auf die Predigt von Bischof Bätzing bei dem Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsversammlung der DBK in Vierzehnheiligen sagte ich „sollte es so stimmen, dass das Konzil sich von dem Antimodernismus verabschiedet hat und ihn verurteilt hat, würde das…

  • Jakobsweg

    Döhlau – Oberkotzau

    Es sollte eigentlich nur ein Sonntagsspaziergang sein, aber unterwegs entdecken wir, dass wir tatsächlich auf dem Jakobsweg laufen. Ein Stückchen auf der Nebenstrecke Hof – Weißenstadt. Mehr gibt momentan mein Knie auch gar nicht her und so lese ich ziemlich…

  • Modernismus

    Was ist katholisch?

    Wer gestern den Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsversammlung der DBK aus Vierzehnheiligen verfolgt hat, hat womöglich genauso wie ich bei der Predigt nicht schlecht gestaunt. Ich war live vor Ort und war mir unsicher, ob ich nicht doch die Kirche vorzeitig verlassen…

  • Modernismus

    Argumentation

    Erst neulich bin ich erneut auf die „Dienstanweisung für einen Unterteufel“ von C.S. Lewis gestoßen. Eigentlich im Zusammenhang mit den fake Passagen zum Thema Pandemie, die nicht nur fake sondern sogar als Pastiche-Versuch ziemlich schlecht waren, aber stattdessen stellte sich…

  • Küchen-Feles

    Kołocz

    Ich bin ein Fan von bodenständiger Theologie. Eines Sonntags wurde in der Heiligen Messe die Geschichte des verlorenen Sohnes aus dem Evangelium gelesen. Natürlich mit dem Ende, wo der ältere Bruder sich aus Neid oder Stolz weigert an der Feier…

  • Modernismus

    vitale Immanenz

    In der letzten Folge haben wir über Agnostizismus gesprochen, der jegliche Grundlagen der natürlichen Theologie und äußeren Offenbarung unmöglich macht, und ebenso die Vorbedingungen des Glaubens. Auf letztere bin ich da nicht eingegangen, wollte jetzt noch kurz zurück kommen und…