tridentinische Messe
Die neue Leseordnung
Veränderungen und Kontinuitäten im liturgischen Kontext Die folgende Analyse ist Teil eines umfassenderen Projekts, in dem ich die Unterschiede zwischen der traditionellen lateinischen Messe und der neuen Form der Feier der Eucharistie untersuche. Dabei liegt der Fokus auf den theologischen…
Credo
Nach der Predigt wird an Sonn- und Feiertagen das Credo gebetet und gesungen. Das sog. Mess- oder großes Credo ist das nizäano-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis und das nicht ohne Grund. Es ist zwar bei weitem nichts das älteste Symbolum, dafür aber dasjenige,…
Lesungen
Schauen wir uns nun die Wortgottesliturgie in der „alten“ Messe an. Zuerst gibt es eine, meistens eine, Lesung aus der Heiligen Schrift außerhalb der Evangelien. Da hierfür manchmal auch das Wort Epistel verwendet und man auch im Bezug auf den…
Oration
Das Tagesgebet ist das erste Teil der Propria, den die Gläubigen immer zu hören bekommen, sowohl in der neuen, wie in der alten Messe. Unter anderem deswegen habe ich habe mir den in Anführungszeichen Spaß erlaubt, die Tagesgebete aus dem…
Gloria (2)
Der erste Post über Gloria ist doch etwas Richtung „Meckern“ über die Reform bzw. deren Umsetzung gerutscht. Deswegen spreche ich heute nochmal konkret über das Gloria. Mit dem Gloria haben wir auch in jeder Sontags-Messe sozusagen Weihnachten dabei. Den Anfang…
Gloria
Würde ich diese Folge für meine Bekannten in Polen machen, würde ich an der Stelle sagen: „Na ja, Gloria ist in der alten Messe genauso wie in der neuen, nur halt auf lateinisch“. Und damit wäre das Thema eigentlich erledigt.…
Introitus und Kyrie
Die ersten Altäre wurden auf den Gräbern der Märtyrer errichtet. Später wurden einfach Reliquien in den Altarstein eingebaut. Der Priester im Bewusstsein seiner Unwürdigkeit, die heiligsten Geheimnisse zu feiern, bittet hier noch einmal um die Fürsprache der triumphierenden Kirche im…
Confiteor
Das Schuldbekenntnis kennen wir eigentlich ziemlich ähnlich aus der neuen Messe, zumindest dort, wo es auch tatsächlich verwendet wird. Die zweite Form, die in der neuen Messe vorkommt, kann man als extreme Kurzfassung der alten sehen. Die dritte, die in…
Introibo ad altare Dei
Spricht man von der „alten” Messe, konzentriert sich die Aufmerksamkeit meistens auf bestimmte äußerlichen Merkmale: dass der Priester „mit dem Rücken zum Volk” zelebriert, dass viel im Stillen abläuft und vor allem in lateinischer Sprache. Viele Befürworter dieser Liturgie betonen…
Das Heiligste Messopfer
Mit diesem Text fange ich eine kleine Serie über die Liturgie, konkret über die Heilige Messe. Ich möchte jetzt aber nicht über liturgische Missbräuche reden, sondern in einer systematischen Art und Weise zeigen, warum ich die Heilige Messe in der…